mediCuba Europa

Abgeschlossene Projekte

Krebsregister (Phasen 1-3)

Das Nationale Krebsregister Kubas braucht angepasste Informationstechnologie und gezielte IT-Weiterbildung der Fachleute. Nicht Infektionskrankheiten - wie in den meisten Ländern der Südens - sondern Herzkreislaufversagen und Krebs sind heute in Kuba die häufigsten Todesursachen. mediCuba-Suisse arbeitet seit Jahren mit der nationalen Krebsklinik in Havanna INOR zusammen.

Das INOR ist Sitz des Nationalen Krebsregisters. Dieses wurde 1964 gegründet, mit dem Ziel, die gesamte Bevölkerung zu erfassen, was nach der Revolution in Kuba erstmals möglich war. Es sammelt und korreliert alle Daten über die Krebsfälle, erstellt die Krebsstatistiken und erarbeitet die Unterlagen für Regierungsentscheidungen in Sachen Krebsbekämpfung und Krebsmedizin. Die Daten erlauben die wissenschaftliche Beobachtung von Krebs, das Erkennen von Tendenzen, die Formulierung von Forschungsschwerpunkten und die Festlegung der nationalen Krebspolitik. Die Informationstechnologie des Krebsregisters ist gemessen an den heutigen Möglichkeiten jedoch veraltet. Das Krebsregister weist seit längerem Lücken, Lesbarkeitsdefizite und mangelnde Konsistenz bei den Primärdaten auf, was zu Fehleinschätzungen, Doppelspurigkeiten sowie unzulänglicher Vergleichbarkeit der Daten und letztlich zu schwachen Qualitätsindikatoren führt.
Axesse Gerät für die Strahlentherapie

Axesse Gerät für die Strahlentherapie

Neue, den internationalen Standards entsprechende Technologie könnte die Qualität des kubanischen Krebsregisters als zentrales Instrument der nationalen Krebsmedizin, für die Forschung und internationale Vernetzung wesentlich verbessern. mediCuba-Suisse unterstützt diese wichtig Innovation und schafft die materiellen Voraussetzungen für die Weiterbildung der Fachleute. Die erste Phase wurde von verschiedenen europäischen Krebsregistern (Genf, Neapel, Mailand, Venedig, Turin und Grenada) finanziell unterstützt.

Projektverlauf :

In der Phase 1 und 2 (2005 – 2012) wurden das nationale Krebsregister und die Provinzregister mit Hardware und der international standardisierten Software CanReg ausgerüstet. Die Fachleute wurden aus- und weitergebildet. Das Leitungsteam vernetzte sich international und nahm an lateinamerikanischen und europäischen Registerkongressen teil.

Phase 3 (2014-2016) sieht die Anpassung der Software an spezifische Bedürfnisse im kubanischen Kontext vor, mit entsprechender Aus- und Weiterbildung der Fachleute und Beiträgen zur Teilnahme an internationalen Kongressen. Das  Krebsregister ist mit dem Krebsobservatorium vernetzt.

Projektort : Instituto Nacional de Oncologia y Radiobiologia INOR, Havanna. Das INOR ist die Nationale Krebsklinik - hier ist Sitz des Krebsregisters, das aber in allen Provinzen vertreten ist. Das Projekt hat landesweite Ausstrahlung.

Ziel : Verbesserung der Datenbasis des Nationalen Krebsregisters zu Gunsten der Krebsprävention, der Behandlung von Krebs und der Krebsforschung in Kuba.

Begünstigte :

  • Die rund 27'000 Krebspatient/innen in Kuba
  • Die Fachleute des Krebsregisters in Havanna und in den Provinzen.
  • Krebsspezialist/innen
  • Verantwortliche für die Gesundheitspolitik
Projektdauer : 
  • Phase 1 : 2006 - 2008
  • Phase 2 : 2008 -2011 
Budget :
  • Phase 1 : 61'000 Franken
  • Phase 2 : 54'000 Franken
pdfBulletin 28, Dezember 2011 94.53 KB